Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Informationen / Links zu

Laus - Kath. Kapelle Sogn Lureng e Sogn Bistgaun (St. Laurentius und Sebastian)

"Die Kapelle von Laus hat als Patrone den heiligen Laurentius ( romanisch sogn Luregn) und den heiligen Sebastianus (romanisch sogn Bistgaun). (Deutsch: hl. Lorenz und hl. Sebastian).
Sie wurde im Jahre 1587 erbaut und 1592 geweiht. Im Jahre 1692 wurde sie abgerissen und neu erbaut, etwas grösser, genau so wie sie heute dasteht.
Sie besitzt 3 Altäre, den Hochaltar mit dem Bild der Kirchenpatrone (Laurentius und Sebastianus) , die 2 Seitenaltäre, rechts mit dem Bild des hl. Lucius (der als König von Britannien konvertierte und dann als erster Glaubensbote in Rätien wirkte) und Florinus (ein Einheimischer), links der Muttergottes-Altar (Regina angelorum = Königin der Engel). Heute wie früher hat der Altar wieder eine gekleidete Madonna mit Kind.
Das Gewölbe besteht aus Gipslatten und ist darum nicht bemalt. Sonst tragen die Gesimse, die Fenster, der Chorbogen unten und der Chor am Gesims und unterhalb des Gesimses Dekorationen. Am Chorbogen ist die Verkündigung dargestellt, im Chorgewölbe findet sich das Bild der Muttergottes, umgeben von den 4 Evangelisten.
Als Maler zeichnet im Chor oben hinter dem Hochaltar: „JOHANNES. CHRISTOPH. GUS VON DINGLENG AUS NIDERBAIRN HAT DISSE KIRGEN GEMALLEN. IM JAHRE j693 DERZEIT WOHNHAFT IN CHUR AUF DEM HOF."
Im Schiff an der linken Seitenmauer sind die 15 Geheimnisse des Rosenkranzes hingemalt. (Dies ist eine spätere Malerei).
(NB. Die Malerei der Rosenkranzgeheimnisse stammt von einem anderen, späteren Maler)."
Quelle: Hinweiszettel der Kirche

Detaillierte Informationen in

HANS BATZ, Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden:
Band 8, Seite 134

sowie
ERWIN POESCHEL, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden:
Band IV · Birkhäuser Verlag Basel 1942
Scan zum Download (pdf) der entsprechenden Seite 403 [356 KB]
mit freundlicher Genehmigung des heutigen Rechteinhabers
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern

Die Fotografen der Abbildungen in Band IV [266 KB]

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Hochaltar - Detail

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Paulus

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Paulus

Deckenfresken im Chor - Detail

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Deckenfresken im Chor - Detail

Linker Seitenaltar

Linker Seitenaltar - Detail

Rechter Seitenaltar

Lucius und Florinus (Altarbild)

Chorbogen Malereien

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Chorbogenwand Marienverkündigung

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Laus - Sogn Lureng e Sogn Bistgaun

Rosenkranzgeheimnisse - Detail

Die 15 Rosenkranzgeheimnisse

    08: Marienkrönung    
  07: Mariae Himmelfahrt   15: Pfingsten  
06: Mariens Tod       14: Christi Himmelfahrt
05: Der 12-jährige Jesus im Tempel       13: Kreuzigung
04: Heiligen drei Könige       12: Jesu trägt das Kreuz
03: Christgeburt       11: Dornenkrone
02: Maria und Elisabeth       10: Geißelung
01: Mariae Verkündigung       09: Im Garten Gethsemane

Rosenkranzgeheimnisse

Laus - Impressum

Kirche Sogn Lureng e Sogn Bistgaun (St. Laurentius und Sebastian) fotografiert am 19.10.2007, 18.08.2010, 17.05.2013 (+ 2 Bilder Außen)
(c) 2013 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 08.08.2011 / 09.06.2013

Rücksprung

zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Graubünden und Umgebung"
































00006092