Markdorf - St. Nikolaus

Informationen / Links zu

Markdorf - St. Nikolaus

zur "Seelsorgeeinheit Markdorf" gehören die Gemeinden Markdorf (St. Nikolaus), Bermatingen (St. Georg), Ahausen (St. Jakobus), Hepbach (St. Sigismund), Bergheim (St. Jodokus), Ittendorf (St. Martin).

Informationen auf der Homepage der Stadt Markdorf, auf Wikipedia, auf kirchbau.de gelistet

Informationen über die Kirche sind zu finden im Führer "St. Nikolaus - MARKDORF / LINZGAU", verfasst von Hubert Freyas, im Jahr 1991 in 2., neubearbeiteter Auflage im Verlag Schnell & Steiner GmbH Regensburg erschienen. Darin auch eine Kurzbeschreibung der Spitalkirche St. Peter und Paul, sowie der Konradskapelle in Wangen, der Wolfgangskapelle in Möggenweiler und von St. Mauritius vor den Mauern.

Informationen zu den Glocken

siehe auch: Katalog der Wandmalereien in den Kirchen und Kapellen Baden-Württemberg"s

Informationen (Heiligenlexikon) zu Nikolaus von Myra

Die künftige Pfarrei St. Nikolaus Markdorf (Röm.-kath. Kirchengemeinde Linzgau-Bodensee) wird gebildet aus den bisherigen sieben Seelsorgeeinheiten Birnau, Deggenhausertal, Markdorf, Meersburg, Salem-Heiligenberg, Sipplingen und Überlingen. Zum Gebiet gehören ca. 40.000 Katholikinnen und Katholiken. Ankündigung auf Kirchenentwicklung 2030

Inhalt

1 · Außen

2.1 · Innen - Überblick

    • Blick nach Osten, zum Chor

    • Blick nach Westen, zur Orgelempore

2.2 · Informationen zur Orgel

Die heutige Pfarrkirche St. Nikolaus,
an deren Stelle es verschiedene, bis ins frühe Mittelalter zurückgehende Vorgängerkirchen gegeben hatte, wurde unter der Stadtherrschaft von Konrad von Homburg und seiner Frau Ursula von Markdorf um 1370 als dreischiffige Basilika erbaut.
In der Westwand befindet sich ein großes Maßwerkfenster aus der Erbauungszeit mit einer Farbverglasung aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Sie stellt die Heilige Cäcilia, die Schutzpatronin der Kirchenmusik, mit einem Portativ (kleine tragbare Orgel) im Arm dar.
Für den Einbau der neuen Orgel wurde der Entwurf einer neuen Empore erforderlich. Zum einen hat sie die Aufgabe, das Gewicht des 17 Tonnen schweren Instruments aufzunehmen und Platz für den Spieltisch, ein Orchester und den Chor zu bieten und zum anderen sollte sie es ermöglichen, daß die neue Orgel so plaziert werden kann, daß das Fenster in der Westwand weitgehend freigehalten wird.
Ziel und Aufgabe des mit der Planung beauftragten Erzbischöflichen Bauamts Konstanz war es nun, ein Konzept für die architektonische Gestaltung einer neuen Orgel und einer Empore auszuarbeiten, das die Proportionen und die Bauprinzipien des alten Bauwerks berücksichtigt. Von grundlegender Bedeutung war dabei, dem Prinzip der Gotik zu folgen und die Art und Weise, wie einzelne Bauelemente in ihrer Funktion einander zugeordnet sind und sich letztendlich ineinander auflösen, sichtbar zu machen.
Aus diesem Grund wurde von den Architekten des Erzbischöflichen Bauamts eine skelettartige, stabförmige Konstruktion für das Tragwerk von Orgel und Empore entworfen, die mit dem neuzeitlich präzisen Material Stahl die schlichte, funktionale, auf wenige Materialien und Farben beschränkte Bauweise der Kirche aufgreift. So liegt die lastverteilende Betonplatte des Emporentisches auf einer von vier Rundrohren getragenen Stahlkonstruktion frei im Raum. Auch die Orgel selbst wird von einem sichtbaren Stahlskelett getragen.

Das äußere Bild der Orgel
bestimmen die beiden Hauptwerktürme mit ihren großen Principalpfeifen. Dahinter befindet sich das Schwellwerk (Recit Manual III) und darunter, vor dem Pedalwerk, das Positif (Manual II). Das schwellbare Positif ist mit einer Vorhangfassade aus Glas versehen, die das Licht des Fensters durchscheinen läßt. Die Basis der Hauptwerktürme, die Seiten und die Rückwand der Orgel wurden zwischen den Stahlstützen mit ahornfurnierten Holzpaneelen ausgefacht. Dem Kirchenraum entsprechend und in formaler Einheit mit der Empore ist auch das Orgelprospekt ohne zusätzlich schmückendes Beiwerk gestaltet.
Durch die Beschränkung auf Stahl, Glas und Holz als Materialien und die geradlinige und schlichte, auf das wesentliche beschränkte Form tritt die Funktion aller Bauteile deutlich hervor. Bescheidenheit und Schönheit des alten Gebäudes können so durch die neue Architektur erhalten und in ihrer Zeitlosigkeit fortgesetzt werden.
Daher war die Aufgabe des Orgelbauers nicht nur die Herstellung des Instruments aufgrund seines handwerklichen Könnens, sondern vor allem die Gestaltung eines unverwechselbaren Klangbildes unter Berücksichtigung der Raumakustik und der vorgegebenen technischen Bedingungen. Bei der Intonation wurde seine innere Vorstellung vom Klang der Orgel im Kirchenraum von St. Nikolaus umgesetzt. Es ist ein Einzelstück entstanden, dafür geschaffen, ebenso wie die Gebäudearchitektur, Generationen zu überdauern.
Die Aufgaben und Anforderungen, die heute von einer Orgel erfüllt werden sollen, sind zahlreich und erfordern ein differenziertes und optimal gestaltetes Instrument. Die neue Göckel-Orgel mit ihren 45 Registern vermag durch die vielfältigen Klangfarben sowohl den liturgischen Aufgaben im Gottesdienst auf abwechslungsreiche Weise gerecht zu werden, als auch die größtmögliche Bandbreite von Orgelmusik verschiedenster Komponisten und Stilepochen wiederzugeben.
Die neue Orgel entspricht dem Orgeltypus der französisch-romantischen Schule und lehnt sich an die Bauweise des französischen Orgelbaumeisters Cavaillé-Coll (1811 - 1899) an. Sie ist von einem romantischen Klangideal mit orchestralen Farben und fließenden Übergängen geprägt.
In der süddeutschen Orgellandschaft mit ihrer Vielzahl barocker und neobarocker Orgeln stellt die neue Orgel der Pfarrkirche St. Nikolaus in Markdorf mit ihrer Klangvielfalt eine willkommene Bereicherung dar.

Orgel-Disposition

Manual I Grand-Orgue C a"""

Manual II Positif expressif C a"""

Manual III Recit expressif C a"""

Pedal C-g'

Bourdon 16"
Montre 8"
Flute harmonique 8"
Bourdon 8"
Gambe 8"
Prestant 4"
Fl te 4"
Doublette 2"
Grand Cornet V 8"
Fourniture IV 1 1/3"
Trompette 8"
Clairon 4"
- Tremblant -

Cor de nuit 8"
Salicional 8"
Unda maris 8"
Prestant 4"
Fl te 4"
Nasard 2 2/3"
Quart de Nasard 2"
Tierce 1 3/5"
Larigot 1 1/3"
Cymbale III 1"
Cromorne 8"
- Tremblant -

Diapason 8"
Fl te traversière 8"
Viole de gambe 8"
Voix Celeste 8"
Aeoline 8"
Fl te octaviante 4"
Nasard 2 2/3"
Octavin 2"
Tierce 1 3/5"
Plein jeu V 2"
Basson 16"
Trompette harmonique 8"
Hautbois 8"
Voix humaine 8"
Clairon harmonique 4"
- Tremblant -

Contrebasse 16"
Soubasse 16"
Bourdon 16"
Quintbasse 10 2/3"
Fl te 8"
Fl te 4"
Bombarde 16"
Trompette 8"

REC/POS REC/GO REC 16"/GO POS/GO REC/PED POS/PED GO/PED
768 Setzerkombinationen

Orgelbau: Karl Göckel, Mühlhausen-Rettigheim bei Heidelberg
Orgelinspektion: Konrad Philipp Schuba, Erzbischöflicher Orgelinspektor

Quelle: Festschrift zur Orgelweihe 1998, hrsg. von der Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, 88677 Markdorf

siehe auch OrganIndex

2.3 · Fenster Orgelempore (Westwand)

Hl. Caecilia (mit einem Orgel-Portativ)

3.1 · Chorbogen

Gekreuzigter mit Maria und Johannes

3.2 · Neugotischer Hochaltar

Predella

1. Mose - Kapitel 22
Abrahams Versuchung. Bestätigung der Verheißung

2. Mose - Kapitel 12
Einsetzung des Passafestes

1. Mose - Kapitel 14. 14 - 24
Abram errettet Lot und wird von Melchisedek gesegnet

Herzlichen Dank an Pfarrer Hund von der St. Nikolauskirche in Markdorf für seine Hinweise, was auf den drei Predella-Taferln dargestellt ist.
Die zu Grunde liegenden Bibeltexte können hier zum Download abgerufen werden.

Tabernakel. flankiert von Engeln und Bildern (Verkündigung & Heimsuchung)

Christgeburt, flankiert von Engeln und Heiligen

unten: Klick in ein Bild formatiert

3.3 · im Chor: Tabernakel (1717)

( mit 12 Verriegelungen)

3.4 · Chor: Kreuzgewölbe Konsolen

3.5 · Schlußsteine

4.1 · Nördl. Seitenschiff, Ostwand: Vesperbild

5.1 · Südliches Seitenschiff, Ostwand: Fresken & Hl. Sebastian

5.2 · Südl. Seitenschiff - Ostwand Fresken

Szenen der Leidensgeschichte und der Auferstehung Christi

Szenen der Leidensgeschichte und der Auferstehung Christi

5.3 · Taufstein

6 · Schutzmantelkapelle

 

Diashow starten (16 Bilder)

7.1 · Schiff - Die 12 Apostel

 

Diashow starten (12 Bilder)

Apostel / Evangelist Johannes fehlt hier, da auf der Chorschulter bei der Kreuzigungsszene - statt seiner: Paulus

7.2 · Nordwand: Madonna mit hl. Margarethe und hl. Katharina

7.3 · Südwand: Anna Selbdritt und hl. Barbara & Westwand

7.4 · Kreuzwegstationen

 

Diashow starten (14 Bilder)

7.5 · Nordwand: Beichtstuhl

zum Seitenanfang

Impressum

Kirche St. Nikolaus fotografiert am 12.03.2006 & 06.04.2011
(c) 2011 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 24.04.2011

Übertragen in neues Webdesign im Mai 2024, inkl. update aller Links

Zum Hauptmenü · Kirchen und Kapellen...
































********