Sie sind hier: Kirchen & Kapellen in Graubünden und Umgebung
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Breil / Brigels - Pfarrkirche Sontga Maria / St. Mariä Himmelfahrt
"Breil / Brigels
Ursprünglich umfasste die Pfarrei das Gebiet der heutigen politischen Gemein den Brigels und Schlans. Die erste Kirche auf diesem Gebiet, die ihrer Gründung nach ins frühe Mittelalter zurückreicht, wird erstmals erwähnt am 11. Januar 1185 in einer Urkunde von Papst Lucius III. Darin wird die Pfarrkirche von Brigels zusammen mit der Kapelle St.Eusebius und der Kapelle von Schlans dem Klster Disentis zum Besitz übergeben. Erst ab 1737 verzichtete das Kloster Disentis auf seine Rechte in Brigels.
1518 löste sich Schlans kirchlich von Brigels.
1650 wurde Danis-Tavanasa zur selbstständigen Pfarrei erklärt.
1664 fand diese Loslösung und Erichtung einer eigenen Pfarrei auch für Dardin statt.
So gibt es seit dem 17. Jahrhundert drei selbstständige Pfarreien mit je einem eigenen Seelsorger auf dem Gebiet der pol. Gemeinde Brigels. Seit 2003 werden alle drei Pfarreien wieder von einem einzigen Seelsorger betreut und wachsen allmählich wieder immer mehr zu einer einzigen Pfarrei zusammen."
Quelle: Website der Kirchgemeinden Brigels, Waltensburg, Andiast
Sehenswürdigkeiten Breil/Brigels
Die Wallfahrtskirche Kapelle St. Eusebius (rät. Sogn Sievi) mit dem romanischen Turm steht auf dem gleichnamigen keltisch/römischen Burghügel nördlich von Brigels.
Die frühmittelalterliche Pfarrkirche S. Maria (Maria Himmelfahrt) wurde 1185 urkundlich im Besitz des Klosters Disentis erwähnt. 1491 wurde sie Disentis inkorporiert. Bis ins 17. Jahrhundert war sie Mutterkirche für Dardin, Danis und Schlans. Das grosse Christophorusbild an der Aussenwand stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die romanische Kapelle St. Martin (rät. Sogn Martin) war eine fürstliche Stiftung und muss im frühen Mittelalter entstanden sein. Der in der originalen Bemalung leuchtende spätgotische Flügelaltar stammt aus dem Jahre 1508.
Die Kapelle St. Jakob (rät. Sogn Giacun): Kapelle und Holzdecke wurden 1514 erbaut. Die Aussenmalereien aus dem Jahre 1515 stammen von den oberitalienischen Brüdern Soregno.
Quelle: Wikipedia
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de
HANS BATZ, Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden:
Band 8, Seite 96 - 107 (Pfarrkirche & Kapellen)
sowie
ERWIN POESCHEL, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden:
Band IV · Birkhäuser Verlag Basel 1942
Scan zum Download (pdf) der entsprechenden Seiten 342 - 372 (Pfarrkirche & Kapellen) [8.135 KB]
mit freundlicher Genehmigung des heutigen Rechteinhabers
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern
Die Fotografen der Abbildungen in Band IV [266 KB]
Hinweis:
Die Pfarrkirche in Breil/Brigels wurde 1964 grundlegend umgebaut / erweitert. Die Beschreibung bei Poeschel bezieht sich natürlich auf die frühere Version (1504). Bei Hans Batz sind die Grundrisse abgedruckt.
Die Beschreibung von Poeschel umfasst die Pfarrkirche und die drei Kapellen in einer Datei (30 Seiten).
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Abbildung: Friedhofsportal außen -
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Friedhofsportal innen -
![]() |
![]() |
Abbildung: Christophorus mit Jesuskind - Turm, Westwand, über/neben Hauptportal
Abbildung: Christophorus mit Jesuskind -
Abbildung: Christophorus mit Jesuskind -
Abbildung: Marienbrunnen -
Abbildung: Marienbrunnen -
![]() |
![]() |
Abbildung: Schiff (neu) - Blick nach Osten zum Chor
Abbildung: Nordwand - mit Hl. Antonius, Cruzifixus, Kanzel an der Wand zum Chor [die Antonius-Figur stand vor einigen Jahren am Aufgang zur Empore / Westwand]
Abbildung: Hl. Antonius -
![]() |
![]() |
Abbildung: Crucifixus - Nordwand
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Kanzel -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Hochaltar -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Altarblatt: Himmelfahrt Mariens -
Abbildung: Altarkrone -
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Altarkrone -
Abbildung: Rosenkranzaltar - (rechte Chorwand)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Altarkrone mit Hll. Sebastian & Rochus -
Abbildung: Hll. Sebastian & Rochus -
Abbildung: Altarkrone -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Schutzmantelmadonna -
Abbildung: Katharinenaltar - (gegenüber der Taufkapelle / Schiff hinten südwest)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Blick nach Westen - Foto 2007 (Hl. Antonius am Treppenaufgang zur Orgelempore)
Abbildung: Blick nach Westen - Foto 2012 (Hl. Antonius an Nordwand)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfarrkirche Sontga Maria fotografiert am 18.10.2007 + 19.06.2012
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 03.08.2012
zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Graubünden und Umgebung"
00002683
Gehe zu: Bisquolm - Sontga Barbara e Brigida Breil/Brigels - Sogn Giachen (Jakob d.Ä.)