Sie sind hier: Kirchen & Kapellen in Graubünden und Umgebung
Zurück zu: Startseite
Allgemein:

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

i0


Gliederung

 

Informationen zur Kirche

Außen

Innen

1 · Gesamtsicht · Kanzel

2 · Linker Seitenaltar (Rosenkranzaltar)

3 · Volksaltar & Hochaltar

4 · Rechter Seitenaltar (Hl. Familie)

5 · Chor, Orgel, Taufstein, Kreuzweg 



Informationen / Links zu

Laax - St. Othmar und Gallus

"Eine erste Kirche hier in Laax wird in einem Dokument von 1309 erwähnt.
Trotzdem gehörte Laax bis 1525 zur Pfarrei Sagogn. Weil die Menschen aber frei sein wollten, das heisst eigenständig und selbstbestimmend was läuft und vor allem mit einen eigenen Pfarrer, erreichten sie 1525 vom Churer Bischof die Erlaubnis, eine eigene Pfarrei zu werden. Weil aber auch damals ein Priestermangel herrschte, dauerte es über hundert Jahre, bis der erste Pfarrer in Laax Wohnsitz nahm.
Von 1675 bis 1678 bauten die Dorfbewohner diese heutige Barockkirche. Sie ist genau gleich gebaut worden, wie die Kirche St. Placidus, rechts am Eingang des Dorfes Disentis. Weil die Laaxer damals aber etwas erhabener sein wollten, bauten sie diese Kirche etwa einen halben Meter breiter, länger und höher als jene in Disentis.
Aussen, über dem Eingang der Kiche steht die Inschrift: "In triennio totum hoc templum a communitate ex fundamento erectum est. Anno 1678" (In drei Jahren ist dieses Kirche durch die Gemeinde von Grund auf erstellt worden. Im Jahre 1678).
Am 17. Oktober 1677 weihte der Bischof von Chur die neue Kirche der Hl. Dreifaltigkeit, der Gottesmutter Maria und den Patronen Gallus (641) und Othmar (759) (im Hochaltar dargestellt).
Über die Kirche bzw. über die Arbeiten die an dieser Kirche und für diese Kirche geleistet wurden, steht im Buch LAAX geschrieben:
'Möge unsere Arbeit lange Zeugnis geben vom aktiven Geist in der Pfarrei Laax. Wir vertrauen auf Gott und empfehlen uns der Fürbitte des Hl. Gallus und Othmar und der Gottesmutter Maria.'"
Quelle: Website der Kirchgemeinde

siehe auch:
Historisches Lexikon der Schweiz
Website Graubünden Baukultur

Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de

Informationen (Wikipedia) zu Othmar von St. Gallen / Gallus

Detaillierte Informationen in

HANS BATZ, Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden:
Band 2, Seite 172 - 174

sowie
ERWIN POESCHEL, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden:
Band IV · Birkhäuser Verlag Basel 1942
Scan zum Download (pdf) der entsprechenden Seiten 69 - 77 [8.862 KB]
mit freundlicher Genehmigung des heutigen Rechteinhabers
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern

Die Fotografen der Abbildungen in Band IV [266 KB]

a1


Außen

 

^ Seitenanfang · > Innen (1) Gesamtsicht · Kanzel 

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß · Diashow: Mauszeiger über dem Bild zeigt die Bildunterschrift und die Steuerungselemente


Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Südfassade (Diashow - 12 Bilder)

Laax - St. Othmar und Gallus

Hauptportal · Die 12 Apostel


Linke Seite - von oben nach unten:

Petrus (Schlüssel)
Andreas (Schrägbalkenkreuz)

Thomas (Lanze, Winkelmaß)
Jakobus d. J. (Walkerstange)

Matthäus (Evangelist; Beil, Meßstab, Winkelmaß)
Simon Zelotes (Säge, Beil)


Rechte Seite - von oben nach unten:

Jakobus d. Ä. (Muschel, Pilgerhut)
Johannes (Evangelist; Kelch mit Schlange)

Philippus (Kreuz)
Bartholomäus (Messer)

Judas Thaddäus (Hellebarde, Steine, Keule, Beil)
Judas Ischarioth (Geldbeutel).

Die 12 Apostel (Einzelbilder / Leuchttisch)

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Grabkapelle -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Friedhof - Crucifixus -

i1


Innen (1) Gesamtsicht · Kanzel 

 

 

 

 

 

 

 

A Kanzel

B Linker Seitenaltar (Rosenkranzaltar)

C Volksaltar

D Hochaltar

E Rechter Seitenaltar (Hl. Familie)

 

 

 

 

 

 

 

 

^ Seitenanfang · > Innen (2) Linker Seitenaltar (Rosenkranzaltar)

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß · Diashow: Mauszeiger über dem Bild zeigt die Bildunterschrift und die Steuerungselemente


Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Blick nach Süden - (Orgelempore · Hauptportal)

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Kanzel -

Kanzel - Details (Diashow - 8 Bilder)

i2


Innen (2) Linker Seitenaltar

 

 

Rosenkranzaltar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

^ Seitenanfang · > Innen (3) Volksaltar & Hochaltar 

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß · Diashow: Mauszeiger über dem Bild zeigt die Bildunterschrift und die Steuerungselemente


Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Rosenkranzaltar - Antependium -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Rosenkranzaltar - Antependium -

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Tabernakel - darauf Monstranz · dahinter Kanzelkreuz

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Monstranz -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Monstranz - Detail -

Im Zentrum: Domus Laur.
Außen (im Uhrzeiger oben rechts):
S. Philom. V. M. · S. Alois Gonz · S. Franc. Xav. · S. Alphon. de [?]

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Kanzelkreuz -

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Altarblatt - Maria im Rosenkranz - Muttergottes mit Jesuskind, darunter Hll. Dominik & Katharina.

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Muttergottes mit Jesuskind -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hll. Dominik & Katharina -

Rosenkranzgeheimnisse

Bei den Bildunterschriften in der Diashow ist jeweils zu Beginn zu ergänzen:
Reihe 1 "Jesus, den du, o Jungfrau,"...
Reihe 2 "Jesus, der für uns"...
Reihe 3 "Jesus, der"...

Rosenkranzmedaillons - Diashow (15 Bilder)

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Altargiebel -

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hl. Michael Seelenwäger -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hl. Michael - (mit der Seelenwage)

Laax - St. Othmar und Gallus

i3


Innen (3) Volksaltar & Hochaltar

 

 

Das Antependium des Hochaltars wurde an den davor stehenden Volksaltar versetzt

 

^ Seitenanfang · > Innen (4) Rechter Seitenaltar (Hl. Familie)

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß · Diashow: Mauszeiger über dem Bild zeigt die Bildunterschrift und die Steuerungselemente


Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Antependium -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Antependium - Zentrum

Antependium - Diashow (8 Bilder)

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hochaltar -

Tabernakel - Diashow (6 Bilder)

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hochaltar -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hochaltar -

Hochaltar - Details

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hochaltar - Giebel -

Hochaltar - Giebel Details

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hochaltar - Giebel Krone -

i4


Innen (4) Rechter Seitenaltar

 

 

Altar der Hl. Familie

mit dem "Prager Jesuskind"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

^ Seitenanfang · > Innen (5) Chor, Orgel, Taufstein, Kreuzweg 

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß · Diashow: Mauszeiger über dem Bild zeigt die Bildunterschrift und die Steuerungselemente


Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Rechter Seitenaltar -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Antependium -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Altarkreuz -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Altarkreuz -

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: "Prager Jesuskind" - (Kopie der Figur - nach Diebstahl)

Link

Informationen zu "Prager Jesulein / Prager Jesuskind" auf Wikipedia

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: "Prager Jesuskind" -

Die Heilige Familie

Laax - St. Othmar und Gallus

Altargiebel - Diashow (4 Bilder)

i5


Innen (5)

 

 

Chorgestühl

 

F Kreuzigungsgruppe

G Schutzmantel- / Rosenkranzmadonna

H Hl. Severianus

I Hl. Revocata

J Epitaph Joachimus de Cabalzar

K Epitaph Pater Martial Schmid

L Orgel

M Taufstein

 

Kreuzweg

 

 

 

 

 

 

 

^ Seitenanfang

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß · Diashow: Mauszeiger über dem Bild zeigt die Bildunterschrift und die Steuerungselemente


Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Chorgestühl Westwand - mit Kreuzigungsgruppe

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Chorgestühl Ostwand - (über dem Sakristeizugang Bild Schutzmantelmadonna)

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Kreuzigungsgruppe - Diashow (8 Bilder)

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Chor - Ostwand - Chorgestühl, darüber Schutzmantel- / Rosenkranzmadonna

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Schutzmantel- / Rosenkranzmadonna -

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hll. Dominik & Katharina -

Rosenkranzgeheimnisse

Bei den Bildunterschriften in der Diashow ist jeweils zu Beginn zu ergänzen:
Reihe 1 "Jesus, den du, o Jungfrau,"...
Reihe 2 "Jesus, der für uns"...
Reihe 3 "Jesus, der"...

Rosenkranzmedaillons - Diashow (15 Bilder)

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hl. Severianus -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hl. Severianus -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hl. Revocata -

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Hl. Revocata -

Zwei Holz-Epitaphe im Chor

Informationen zur Orgel

Neubau der Orgelbaufirma Mathis 1977
II-P/15

Die Orgel - Diashow (5 Bilder)

Orgel-Disposition

II. Hauptwerk / C - f ''' I. Rückpositiv / C - f ''' Pedal C - d'
Principal 8’
Spitzflöte 8’
Octave 4’
Rohrflöte 4’
Octave 2’
Mixtur 3-4fach 1 1/3’
Gedackt 8’
Suavial 4’
Quinte 2 2/3’
Blockflöte 2’
Terz 1 3/5’
Scharff 3fach 1’
Subbaß 16'
Bourdon 8’
Trompete 8’

Koppeln: RP - HW, HW - PED, RP - PED
Drehknopfkombination (schaltbar mittels Tritten)
mechanische Spiel- und Registertraktur.

Quelle: Website Mathis Orgelbau AG CH-8752 Näfels

Laax - St. Othmar und Gallus

Abbildung: Taufstein - (Schiff Südostecke)

Kreuzweg I - Diashow (14 Bilder)

Kreuzweg II Überschriften

Über den Ablaß


Informationen zu Ablass auf

- Wikipedia
- Kathpedia
- Katechismus der Katholischen Kirche


Quadragena (lat.) ist ein Begriff in der römisch-katholischen Kirche für einen Zeitraum von 40 Tagen, beispielsweise bei Ablässen. Es ist auch ein Synonym für die vierzigtägige vorösterliche Fastenzeit, ähnlich wie Quadragesima.
Quelle: Wikipedia

Laax - Impressum

Pfarrkirche Laax - St. Othmar und Gallus fotografiert am 10.+16.06.2015
© 2015 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 20.08.2015

Rücksprung

zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Graubünden und Umgebung"
































00003647

Gehe zu: Intschi - Kapelle Ladir - St. Zeno