Sie sind hier: Kirchen & Kapellen in Graubünden und Umgebung
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Sedrun - Pfarrkirche Sontg Vigeli (St. Vigilius)
Ausführliche Informationen zur Kirche, den Kunstwerken in der Kirche, Pfarrer und Kapläne, Prozessionen findet man auf der Website der Gemeinde Tujetsch und (in rätromanisch) bei Website Tarcisi Hendry .
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de
Informationen (Wikipedia) zu Vigilius von Trient
HANS BATZ, Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden:
Band 8, Seite 70 - 74
sowie
ERWIN POESCHEL, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden:
Band V · Birkhäuser Verlag Basel 1943
Scan zum Download (pdf) der entsprechenden Seiten 152 - 165 [3.447 KB]
mit freundlicher Genehmigung des heutigen Rechteinhabers
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern
Die Fotografen der Abbildungen in Band V [242 KB]
(Baselgias e capluttas da Tujetsch)
erschienen 1983; bearbeitet und ergänzt
Text: Tarcisi Hendry; Fotos: Ervin Cathomas
wird vom Verfasser zum Download angeboten [934 KB]
und beschreibt folgende Kapellen & Kirchen:
1 Kapelle St. Nikolaus und St.Sebastian in Tschamut
2 Kirche in Selva
3 Kapelle St. Brigitte in S. Brida
4 St. Sebastian in Giuv
5 Kirche St. Jakob und St. Christophorus in Rueras
6 Kapelle von Zarcuns
7 St. Anna in Camischolas
8 Pfarrkirche St. Vigilius in Sedrun
9 Judenkapellchen in Sedrun
10 Kapelle St. Josef in Bugnei
11 Kapelle St. Antonius in Surrein
12 St. Lucius in Cavorgia
Ausführlicher in der rätoromanischen Fassung [1.996 KB]
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Abbildung: Kreuz zur Erinnerung an die Kriegstoten -
Abbildung: Sakristeitür -
Abbildung: Hl. Georg mit dem Drachen - Gemälde auf der Turm-Nordseite
Abbildung: Hl. Georg mit dem Drachen -
Als ersten Abschnitt sehen Sie Bilder der Vorhalle und der Totenkapelle sowie einen "Rundgang" durch die Kirche. Danach folgen Einzeldarstellungen der Kanzel, der Altäre etc.
Wichtige Abschnitte werden jeweils mit einem Grundriss eingeleitet.
Abbildung: Vorhalle & Totenkapelle -
Abbildung: Crucifix, umgeben von - Hll. Dominik (l) und Katharina von Siena (r)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Hl. Antonius von Padua -
Abbildung: Abendmahl - in der Totenkapelle
Abbildung: Gekreuzigter - in der Totenkapelle
Abbildung: Gekreuzigter - Detail -
Abbildung: Vorhalle - Pforte zur Kirche -
Abbildung: Vorhalle - Pforte zur Kirche - Detail: obere zwei Ornamentfelder
Abbildung: Vorhalle - Pforte zur Kirche - Detail: Türe ("für den alltäglichen Zugang...")
Rundgang durch die Kirche: Blick zum Chor, Schiff links, Nordkapelle und Seitenaltar links, Chor mit Hochaltar, Seitenaltar rechts, Südkapelle, Taufnische, Empore, Orgel.
Abbildung: Grundriß Sedrun -
Abbildung: Kanzel -
Abbildung: Nordkapelle -
Abbildung: Linker Seitenaltar -
Abbildung: Leuchter an Chor-Balustrade links -
Abbildung: Chorgestühl / Chor links -
Abbildung: Hochaltar -
Abbildung: Chorgestühl / Chor rechts -
Abbildung: Leuchter an Chor-Balustrade rechts -
Abbildung: Rechter Seitenaltar -
Abbildung: Südkapelle -
Abbildung: Beichtstuhl / Taufnische -
Abbildung: Blick nach Westen, zur Empore -
Abbildung: Orgel -
der Firma Metzler Dietikon/ZH von 1957, opus 287 mit 2 Manualen, Pedal, 21 klingende Register.
Windladen: Schleifwindladen aus Eichenholz.
Traktur: Rein mechanisch, Registratur elektrisch.
Aufstellung: Hauptwerk in der Mitte, darunter das schwellbare Brustwerk, Pedal zu beiden Seiten.
Gehäuse: Aus Tannenholz.
Spieltisch: Eiche fourniert, innen Nussbaum. Stellung: in das Orgelgehäuse eingebaut, 2 Klaviaturen à 56 Tasten, Pedal 30 Tasten, doppelt geschweift.
Hauptwerk (C - g 3) | Brustwerk (C - g 3) | Pedalwerk (C - f 1) |
1. Gemshorn 8 ′ 2. Octave 8 ′ 3. Prinzipal 4 ′ 4. Hohlflöte 4 ′ 5. Mixtur 4fach 1 1/3 ′ 6. Octave 2 ′ 7. Trompete 8 ′ |
1. Gedeckt 8 ′ 2. Salicional 8 ′ 3. Prinzipal 4 ′ 4. Rohrflöte 4 ′ 5. Flöte 2 ′ 6. Nasard 2 2/3 ′ 7. Terz 1 3/5 ′ 8. Zimbel 3fach 1/2 ′ 9. Schalmei 8 ′ |
1. Subbass 16 ′ 2. Gedecktbass 16 ′ 3. Octave 8 ′ 4. Gedeckt (Verl. aus Gedeckt 16′) 8 ′ 5. Choralbass (Verl. aus Octave 8′) 4 ' |
Kopplungen:
- Brustwerk + Hauptwerk
- Pedal + Hauptwerk als Register und Tritte
- Pedal + Brustwerk
Spielhilfen:
1 Handregistratur, 1 freie Kombination zum Einschalten mit Hand und Fuss.
Tutti zudem auch als Tritt in Wechselwirkung.
Einzelabsteller für Zungen.
Abbildung: Kanzel -
Abbildung: Kanzel-Crucifix -
Abbildung: Kanzelkrone - Christusmonogramm in Strahlensonne -
Die Pfarrkirche ist dem Hl. Vigilius von Trient geweiht. Patrozinium am 26. Juni, zufällig (Fügung ?) an dem Tag, an dem ich die Kirche fotografierte. Aus Anlaß des Patroziniums war seine Statue in der Kirche (vor dem Chor) aufgestellt.
Abbildung: Hl. Vigilius -
Abbildung: Hl. Vigilius -
Abbildung: Nordkapelle -
Abbildung: Rosenkranzaltar -
Abbildung: Antependium -
Abbildung: Antependium Detail - Marienmonogramm -
Abbildung: Maria mit Jesuskind im Rosenkranzaltar -
Bewegt man die Maus über die einzelnen Rosenkranzbilder oben werden die Inhalte erläutert (PopUp).
Die Diashow verläuft nach der Ordnung der Bilder: [1] oben links nach rechts. [2] unten rechts nach oben und zur Mitte. [3] unten links nach oben und zur Mitte.
Abbildung: Medaillons im Gebälk oben -
Abbildung: Engel in Altarkrone -
Abbildung: Linker Seitenaltar - (Evangelienseite)
Abbildung: Antependium -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Altarkrone -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Altarkrone mit Monogramm Maria -
Chor mit Hochaltar, Stuckdecke, Chorgestühl, Reliquienschreine
Abbildung: Sakristeitüre -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Hochaltar -
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Antependium - Detail: Hl. Vigilius -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Tabernakel-Krone - Der Auferstandene -
Abbildung: Tabernakel-Krone - Der Auferstandene, Detail -
Abbildung: Hochaltar - linker Altarteil -
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Hochaltar - linker Altarteil Altarkrone -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Hochaltar - rechter Altarteil -
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Hochaltar - rechter Altarteil Altarkrone -
Abbildung: Hochaltar Mitte - Altarkrone -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Rechter Seitenaltar -
Abbildung: Rechter Seitenaltar -
Abbildung: Antependium -
Abbildung: Altarbild: - hl. Sebastian, hl. Placidus, hl. Jakobus und hl. Karl Borromäus
Abbildung: Altarbild: - hl. Sebastian, hl. Placidus, hl. Jakobus und hl. Karl Borromäus
Abbildung: Herz-Jesu-Statue - auf dem rechten Seitenaltar
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Rechter Seitenaltar - Altarkrone -
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Rechter Seitenaltar - Altarkrone Christusmonogramm -
Abbildung: Südkapelle -
Abbildung: Altar Südkapelle - Antependium, - darüber Apostelgruppe
Abbildung: Altar Südkapelle - Antependium -
Abbildung: Altar Südkapelle - Predella - Christus und 11 Apostel
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Altar des hl. Grabes -
Abbildung: Linker Flügel : - Die hl. Barbara (mit dem Kelch) und die hl. Katharina (mit dem Schwert)
Abbildung: Im Zentrum Muttergottes mit dem Christkind, - links der hl. Sebastian (mit den Pfeilen) und der hl. Vigilius; rechts hl. Brictius Bischof und hl. Lucius (mit Kugel und Stab)
Abbildung: Rechter Flügel : - die hl. Ursula (mit Pfeil) und die hl. Brigitte
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Auf dem Altar: - Christus-Statue, Ecce Homo
Abbildung: Christus-Statue, Ecce Homo -
Abbildung: Christus-Statue, Ecce Homo - Detail -
Abbildung: Taufnische -
Abbildung: Taufnische -
Abbildung: Beichtstuhl -
Abbildung: Eingangstüre (Westportal) -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Crucifix im Chorbogen - Chorbogen mit Lamm Gottes, Maria und Johannes
Abbildung: Crucifix im Chorbogen -
Abbildung: Crucifix - Detail -
Abbildung: Crucifix - Detail -
Abbildung: Chorbogen -
Abbildung: Chorbogen links - Muttergottes - Siehe, das ist dein Sohn | Siehe, das Lamm Gottes
Abbildung: Chorbogen rechts - Johannes - Siehe, das ist deine Mutter | Der die Sünde der Welt trug
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Grundriß Sedrun -
Abbildung: Chor - Helig-Geist-Taube im Strahlenkranz
Abbildung: Chorbogen - Christusmonogramm
Abbildung: Christusmonogramm -
Abbildung: Schiff vorne: - Christi Auferstehung
Abbildung: Christi Auferstehung -
Abbildung: Schiff Mitte - Der hl. Geist kommt über die Jünger
Abbildung: Der hl. Geist kommt über die Jünger -
Abbildung: Schiff hinten - Hl. Vigilius, mit der Pfarrkirche sowie einen Teil des Dorfes Sedrun
Abbildung: Hl. Vigilius, mit der Pfarrkirche - sowie einen Teil des Dorfes Sedrun
Pfarrkirche Sontg Vigeli fotografiert am 26.06.2012 + 03.07.2012
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 04.11.2012
zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Graubünden und Umgebung"
00007646
Gehe zu: Schnaggabial - St. Georg Sedrun - Sontget dils Gedius