Sie sind hier: Kirchen & Kapellen in Graubünden und Umgebung
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Trun - Baselgia parochiala Sogn Martegn (Kath. Pfarrkirche St. Martin)
Kirche: mit ihren 5 Altären eingeweiht 03.09.1662
Erweiterung des Kirchenschiffs 1951
Einbau der Aufbahrungskapelle im Beinhaus 1988
Letzte Restaurierung 1997/1998
Hochaltar: um 1660 unbekannter Meister des Frühbarocks
Marienkrönung im Auszug des Hochaltars, hl. Theodul, hl. Mauritius und hl. Joachim I, Hl. Johannes Nepomuk, hl. Martin und hl. Bischof auf dem Gebälk des Hochaltars.
Altarblatt: im Vordergrund kniend die beiden Gründer des Klosters Disentis Sigisbert und Placidus. Dahinter hl. Luzius, Florinus und Kirchenpatron St. Martin vor einer Wolkenglorie mit Engel.
Zu Seiten des Hochaltars: St Johannes Evangelist und St. Jakobus um 1660
Seitenaltar linkes: Altarblatt von 1670, Stiftung des Ortspfarrers Johannes a Turre, es zeigt Maria im Gewand einer vornehmen Dame mit schleierbedecktem Haar, siehe Komposition der Köpfe Jesusknabe Johannesknabe und oben Johannes Evangelist, unter der Baumkrone die Schönheit einer italienisch anmutenden Landschaft.
Das rechte Altarblatt: zeigt hl. Barbara und Katherina und wurde laut Wappen und Inschrift 1661 von Barbara de Saccis gestiftet.
Die rechte Kapelle: ist der Rosenkranzmadonna gewidmet, Altarblatt hl. Katharina von Siena und Dominikus die von Maria und dem Jesusknaben den Rosenkranz empfangen. Entstanden um 1691 laut Signatur kann es Fridolin Eggert zugewiesen werden.
Die linke Kapelle: ist dem Namen Jesu gewidmet, und so schildert es die Verherrlichung durch eine Schar von Heiligen, darunter Carl Borromäus und Ignatius von Loyola.
Die Kanzel: aus Nussbaumholz, entstand 1662.Die Bogenfelder sind mit floralen Intarsien ausgestattet. Die ebenso dekorierte Rückwand trägt den kassettierten Schalldeckel.
Das Chorgestühl: stammt aus der Zeit um 1660
Und wurde um 1750 durch den oberen Abschluss aus durchbrochenem Gitterwerk und Rocaillen ergänzt.
Der Taufstein: mit seiner schlichten Kelchform stammt vermutlich aus dem 14. Jh. u
Das Chorbogenkruzifix: entstand Mitte des 16. Jh. I
Die barocke Muttergottes: mit Kind im Langhaus erhebt sich auf einer Mondsichel und wurde wohl Mitte des 18 Jh. geschaffen.
Quelle: Infoblatt in der Kirche
Über die Renovierung der Seitenaltäre, Chorschulteraltäre, der Stukkaturen und Wandmalereien gibt ein umfangreiches Dokument des Atelier Andreas Franz (1997 / 98) Auskunft (seit Winter 2012 nicht mehr online verfügbar)
NB: Bis 1943 wurde der Ort "Truns" genannt, so auch noch bei Poeschel zu lesen (und in den Grundrissen zu finden).
HANS BATZ, Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden:
Band 8, Seite 157 - 160
sowie
ERWIN POESCHEL, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden:
Band IV · Birkhäuser Verlag Basel 1942
Scan zum Download (pdf) der entsprechenden Seiten 414 - 424 [2.606 KB]
mit freundlicher Genehmigung des heutigen Rechteinhabers
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern
Die Fotografen der Abbildungen in Band IV [266 KB]
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und als die Tage ihrer Reinigung nach dem Gesetz des Mose um waren, brachten sie ihn nach Jerusalem, um ihn dem Herrn darzustellen, (23) wie geschrieben steht im Gesetz des Herrn (2. Mose 13,2; 13,15): »Alles Männliche, das zuerst den Mutterschoß durchbricht, soll dem Herrn geheiligt heißen«, (24) und um das Opfer darzubringen, wie es gesagt ist im Gesetz des Herrn: »ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben« (3. Mose 12,6-8).
Abbildung: Maria mit Jesuskind und Johannes - Im Kleid einer vornehmen Dame
Abbildung: Maria mit Jesuskind und Johannes - Im Kleid einer vornehmen Dame | © Iso Tuor 2011
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Halbrelief des Kirchenheiligen - St. Martin als Bischof unter einem Baldachin
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Marienkrönung -
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Hl. Barbara & Hl. Brigida -
Abbildung: Rosenkranzmadonna -
Bewegt man die Maus über die einzelnen Rosenkranzbilder oben werden die Inhalte erläutert (PopUp). Beginn (1.1) unten links - dann im Uhrzeigersinn.
Bilder auch im Leuchttisch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung: Hl. Caecilie -
![]() |
![]() |
![]() |
Baselgia parochiala Sogn Martegn (Kath. Pfarrkirche St. Martin) fotografiert am 26.08.2010, 18.06.2011, 24.06.2011, 20.05.2013 (Rosenkranzbilder)
+ 12 Fotos © von Iso Tuor 25.10.2011
© 2013 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 25.10.2011 / 03.02.2013 / 10.06.2013
zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Graubünden und Umgebung"
00002645