Sie sind hier: Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee (D A CH)
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Konstanz-Allmannsdorf - Lorettokapelle
„Bedrängt von den schwedischen Heerscharen unter General Horn, gelobten 1632 die Bürger von Konstanz, Gott und der allerseeligsten Jungfrau zu Ehren, den Bau einer Loretto-Kapelle und siehe, den Gläubigen ward nach schrecklicher Belagerung Hilfe". Diese Inschrift beschreibt den Grund für die Errichtung der Loretto-Kapelle. Die Schweden zogen 1633 wieder ab und 1638 wurde die Kapelle feierlich eingeweiht.
Die schlichte Kapelle wurde nach dem Vorbild der Gnadenkapelle von Loretto in Italien errichtet. Hinter dem Altar im Innenraum findet sich ein Gnadenbild, das aus gotischer Zeit stammt.
Zahlreiche Votivtafeln, die bis ins achtzehnte Jahrhundert zurückgehen, zeugen von der Dankbarkeit der Beter.
Vor dem Außenaltar ist eine überdachte, offene Bethalle, in der auch heute noch gebetet und Gottesdienste gefeiert werden. (z.B. Wallfahrtsgottesdienste, Marienfeste, Fronleichnam, ...).
Nach der Neugestaltung der Kapelle und des Geländes im Jahre 2008 wurde nun der Kunstführer "Die Loretto-Kapelle auf dem Staaderberg" neu aufgelegt. Er liegt in den Kirchen aus."
Quelle: Website der Kirchgemeinde
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de
Die Lorettokapelle ist Teil der Seelsorgeeinheit Maria Hilf in Konstanz-Allmannsdorf. Zu dieser gehören zwei Kirchen und zwei Kapellen: St. Georg · Maria Hilfe der Christen · Loretto-Kapelle · Kapelle St. Josef in Egg
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Abbildung: Das "Hohe Kreuz" - (südwestlich der Kapelle)
Abbildung: Holzbildstock Pietà - (südöstlich der Kapelle im Lorettogarten)
Abbildung: Marienbrunnen - (nördliche Ecke des Lorettogartens)
Abbildung: Blick zum Altar, Gitter, Gnadenbild - Auf dem Gitter die Kreuzigungsgruppe
Abbildung: Kreuzigungsgruppe - (Auf der Trennung / Gitter zwischen Altar und Gandenbild)
Abbildung: Wappen des Konstanzer Fürstbischofs - Johannes Graf von Wolfegg und Waldburg
Abbildung: Maria -
Abbildung: Johannes -
Abbildung: Gnadenbild -
Abbildung: Fresko - Nordwand
Abbildung: Fresko - Westwand
Bedrängt von den schwedischen Heerscharen unter General Horn gelobten 1632 die Bürger von Konstanz Gott und der allerseeligsten Jungfrau zu Ehren den Bau einer Lorettokapelle. Und siehe, den Gläubigen ward nach schrecklicher Belagerung Hilfe. Die Gottesmutter erschien, so sagt man, im Strahlenkranz in heller Mittagszeit über der Augustinerkirche und nach schweren Verlusten gingen die Schweden am 2. Oktober 1633 ab.
Die Stadträte M. Guldinast und J. Geswein erlangten vom Deutschordensmeister Caspar von Stadion den Staderberg. Graf von Wolfegg-Waldburg, Fürstbischof von Konstanz, legte im Febr. 1637 den Grundstein und weihte die Kapelle am 1. Juli 1638 feierlich ein. Im Altar wurden Reliquen des hl. Märthyrer Laurentius und des hl. Karl Borromäus, des hl. Ignat. Loyola u. der hl. Elisabeth v. Tühringen beigesetzt. Seither fanden fromme Pilger sonder Zahl Hilfe und Trost bei Maria-Loretto.
Ren. 1878 und 1938 · Maria, immer hilf! · Renov. 30.4.1967
Einzeldarstellung der Westwand im Uhrzeigersinn, unten links beginnend
Abbildung: Stillende Muttergottes -
Abbildung: Fresko - Südwand
Abbildung: Opferstock - Eingang
Lorettokapelle fotografiert am 21.03.2012
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 11.04.2012
zur Übersicht "Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee"
00007030
Gehe zu: Kluftern - St. Gangolf Konstanz-Allmannsdorf - Maria Hilf