Sie sind hier: Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee (D A CH)
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
"Die Ortschaften Allmannsdorf, Staad und Egg bildeten seit 1586 zusammen eine Kirchengemeinde. Allmannsdorf war bis zur Eingemeindung 1915 der Ort der Verwaltung. Erstmals wird hier im Jahr 1260 eine Kirche erwähnt. Diese lag einst weit außerhalb der Stadtmauern von Konstanz und war von wenigen kleinen Häusern umgeben. Heute liegt sie im Zentrum eines Stadtteils, der die Verkehrsströme von der Fähre, aus der Schweiz und vom Bodanrück her bewältigen muss.
Der wehrhaft anmutende Kirchturm stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist auch heute zusammen mit der über 100 Jahre alten Wellingtonia ein weit sichtbares Wahrzeichen unseres Ortes. Das bescheidene gotische Kirchlein wurde 1845 durch einen Neubau ersetzt, der heute im wesentlichen noch unsere Pfarrkirche bildet. Die ständig steigende Anzahl der Gemeindemitglieder war 1960 der Anlass zu einer Umbaumaßnahme, die zu einer Verdoppelung des Platzangebotes im Kirchenschiff führte. An den Westgiebel wurde ein neuer Chorraum angebaut und der Hauptzugang durch den ehemaligen Altarraum geschaffen. 1984 wurde der Chorraum umgestaltet, um der Liturgiereform Rechnung zu tragen.
Mit der Fertigstellung des Georgsaales, der sich direkt an die Pfarrkirche anlehnt, steht der Pfarrgemeinde seit 1995 ein ausreichendes Raumangebot zur Verfügung, das eine lebenduge Gemeinde benötigt."
Quelle: Website der Kirchengemeinde
"Der ortsprägende Kirchturm (erbaut um 1420) ist zusammen mit der mächtigen Wellingtonia (Riesenmammutbaum) das Wahrzeichen von Allmannsdorf. Dieser Chorflankenturm ist der älteste erhaltene Teil der Kirche. Um 1745 ist der Kirchenraum in seinen heutigen Abmessungen ohne den Altarraum entstanden. Von dem gotischen Kirchlein ist nur das Sakramentshäuschen erhalten geblieben. In den letzten 2 Jahrhunderten ist die Innengestaltung immer wieder verändert worden. Bei der folgenschwersten Baumaßnahme 1962 wurde der Chorraum von Ost nach West verlagert. Seine heutige Ausgestaltung erhielt der Chorraum 1984. Diese Gestaltung wird nun im Jubiläumsjahr 2010 durch ein neues Lichtkonzept in seiner Wirkung gesteigert."
Quelle: Flyer „750 Jahre Kirche St. Georg in Konstanz-Allmannsdorf“ 2010
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de
Die St. Georg-Kirche ist Teil der Seelsorgeeinheit Maria Hilf in Konstanz-Allmannsdorf. Zu dieser gehören zwei Kirchen und zwei Kapellen: St. Georg · Maria Hilfe der Christen · Loretto-Kapelle · Kapelle St. Josef in Egg
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Abbildung: Blick nach Westen -
Abbildung: Sakramentshäuschen aus dem 15. Jahrhundert -
ACCIPITE ET MANDUCATE EX HOC OMNES HOC EST ENIM CORPUS MEUM
Nehmt und esst denn aus all diesem ist mein Leib
Einsetzungsworte beim letzten Abendmahl
Abbildung: Blick auf die Nordwand -
Abbildung: Hl. Georg -
Abbildung: Blick nach Osten -
Abbildung: Glasfenster Orgelempore - Nordwand
Abbildung: Glasfenster Orgelempore - Südwand
Zur Orgelgeschichte: Baujahr 1891, erbaut von Xaver Mönch
Manual C-f3 | Pedal C-c1 | |
Principal 8' Flöte 8' Gamba 8' Gedekt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Octav 4' Mixtur 3f. 2 2/3' |
Subbaß 16' Cello 8' |
Tutti, Pedalkoppel · 10 klingende Register
Quelle: Website der Fa. Orgelbau Mönch
Abbildung: Triptychon in Seitenkapelle - (Südseite, hinten)
St. Georg fotografiert am 10.03.2006 + 17.03.2012
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 14.04.2012
zur Übersicht "Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee"
00002324
Gehe zu: Konstanz-Allmannsdorf - Maria Hilf Konstanz-Dettingen - St. Verena