Sie sind hier: Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee (D A CH)
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Konstanz-Litzelstetten - St. Peter und Paul
"Eine lange Geschichte verbirgt sich unter der 1979 geweihten Pfarrkirche St. Peter und Paul. So stand vermutlich bereits im 11./12. Jahrhundert eine Saalkirche in der Dorfmitte. Im 12. Jahrhundert wurde dann eine romanische Kirche errichtet, die in der spätgotischen Zeit um einen Chor, ein neues Portal und neue Fenster erweitert wurde. In der Barockzeit kamen noch ein Chorbogen und ein Hochaltar hinzu; 1827 wurde dann der gotische Chor abgerissen, das Schiff erhöht und ein neuer Chor gebaut. 1907 musste dann das gotische Portal einem westlichen Querschiff mit Turm weichen. Unter Erhaltung einiger Bauteile wurde schließlich 1977 mit dem Abriss und Neubau der Kirche begonnen. Wer die neue Pfarrkirche in Litzelstetten betritt, wird angenehm überrascht sein über den großzügigen Innenraum dieses Gotteshauses, der sich wohltuend von Kirchenschiffen anderer konventioneller Kirchen abhebt."
Quelle: Website der Gemeinde (dort noch weiterführende Informationen)
Ausführlicher Kirchenführer (in der Kirche erhältlich) 2007 in 2. erw. Auflage hrsg. von der Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de
Einige Bilder (Kreuzigungsgruppe Alter rechts) sollen im Herbst 2012 ersetzt werden, da nun teilweise verhüllt (Fastenzeit)
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Abbildung: Nach Eintritt erster Blick zum Altar -
Abbildung: "Seitenschiff" mit Blick zum Taufstein - und Marienfigur
Abbildung: Rundblick vom Altar aus - v.l.n.r.
Abbildung: Altes Gestühl - ("Seitenschiff", vorne)
Abbildung: Taufstein von 1826 -
Abbildung: Gotische Madonna mit Kind und Weintraube -
Abbildung: St. Peter und Paul - (Wendelin Moosbrugger, 1829)
Abbildung: Hochaltar -
Abbildung: Hochaltar - Tabernakel - (zur Fastenzeit verhüllt)
Abbildung: Altarbild: - "Verehrung der heiligen Eucharistie"
Abbildung: Jesus am Ölberg -
Abbildung: Tabernakelkreuz (Verhüllt / Fastenzeit) - flankiert von Petrus, Paulus & Anna selbdritt, Sebastian
Abbildung: Petrus -
Abbildung: Petrus - Detail -
Abbildung: Paulus -
Abbildung: Paulus - Detail -
Abbildung: Anna selbdritt - Detail -
Abbildung: Anna selbdritt - Detail -
Abbildung: Sebastian -
Abbildung: Sebastian - Detail -
Abbildung: Blick in den offenen Dachstuhl - und zur Orgelempore
Abbildung: Orgel - (Karl Göckel, Malsch)
Zur Orgelgeschichte: erbaut 1994
I. Manual Hauptwerk C - g''' | II. Manual Schwellwerk C - g''' | Pedal C - f' |
Principal 8' Rohrflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Flöte 4' Oktave 2' Mixtur IV 1 1/3' Trompette 8' |
Bourdon 8' Salicional 8' Voix célèste 8' Principal 4' Nasard 2 2/3' Terz 1 1/5' Flageolet 2' Cibel III 1' Basson-Hautbois 8' |
Subbass 16' Subbass 8' Octavbass 8' Octave 4' Posaune 16' Posaune 8' |
Normalkoppeln · Spielanlage mit Blick zum Altar
Quelle: Website der Fa. Orgelbau Karl Göckel
Abbildung: Herz-Jesu-Figur - Eingangsbereich
Abbildung: Christophorus - Eingangsbereich
Abbildung: Kreuzigungsszene - Turmaufgang
St. Peter und Paul fotografiert am 28.03.2012
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 10.04.2012
zur Übersicht "Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee"
00009146
Gehe zu: Konstanz-Egg - Josefskapelle Kreßbronn - Pfarrkirche & Eligiuskapelle