Sie sind hier: Kreuzwegstationen & Rosenkranzbilder
Zurück zu: Startseite
Allgemein:

Kreuzwegdarstellungen

Kreuzwegstationen - Erläuterungen

In Jerusalem hielt man beim Kreuzweg anfangs nur an zwei Stationen inne (Verurteilung beim Haus des Pilatus und Kreuzigung), aber nach und nach entstanden weitere Stationen, an denen der (biblischen und traditionell überlieferten) Stationen Jesu auf diesem Weg gedacht wurde. Im 14. Jahrhundert gab es in Jerusalem unter der Führung der Franziskaner Prozessionen auf dem Leidensweg Christi für Pilger. Jene brachten diese Andachtsform in ihre Heimatländer.

Sieben Stationen
Unter dem Einfluss der Passionsmystik, der Verknüpfung der sieben Tagzeiten des Stundengebets der Kirche mit Stationen der Passion Jesu und den sieben römischen Stationskirchen wurde der Kreuzweg im deutschen Sprachgebiet ebenfalls in sieben Stationen unterteilt, die die sieben Fälle Jesu oder die sieben Gänge Jesu genannt wurden. Daraus entwickelten sich die Sieben Fußfälle. Die ältesten Kreuzwege in Deutschland finden sich in Lübeck (Lübecker Kreuzweg, vollendet 1493), in Görlitz (Kreuzweg zum heiligen Grab, eingeweiht 1504), sowie in Nürnberg (Kreuzweg zum Johannisfriedhof mit Stationen von Adam Kraft) und in der Kirche St. Marien zu Homberg (Efze) (Sieben-Stationen-Kreuzweg). Der Bamberger Kreuzweg von 1504 umfasst neun Stationen.

Vierzehn Stationen
Seit der Zeit um 1600 wurden Kreuzwege mit 14 bebilderten Stationen errichtet. Sie zeigten den Weg Jesu von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung und Grablegung. Als 15. Station diente die jeweilige Kirche als Abbild der Grabeskirche von Jerusalem. Diese Form geht auf den Franziskaner Leonhard von Porto Maurizio († 1751) zurück. Papst Clemens XII. erkannte im Jahr 1731 mit seinem Breve Unterweisungen über die Art, wie man den Kreuzweg abhalten soll diese Form des Kreuzwegs als kanonisch an und bedachte ihn mit Ablässen. An vielen Franzikanerklöstern entstanden nun Kreuzwege nach diesem Modell, so etwa der Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt. In seinem letzten Lebensjahr baute Leonhard von Porto Maurizio mit päpstlicher Erlaubnis Kapellen mit den vierzehn Kreuzwegstationen in die Arena des Kolosseums ein, was die bis heute begangene Tradition des Kreuzwegs an diesem Ort begründete.
Als Bestandteil der Ausstattung von Kirchenräumen entstand der vierzehnteilige Kreuzwegzyklus gegen Ende des 17. Jahrhunderts. An den Wänden wurden 14 Stationen mit Holzkreuzen markiert, unter denen sich meist eine bildliche oder plastische Darstellung der jeweiligen Kreuzwegstation befand. Obwohl dieser Kreuzweg zunächst auf Kirchen des Franziskanerordens beschränkt war, blieb wegen der großen Beliebtheit dieser Andachtsform schließlich kaum mehr eine katholische Pfarrkirche ohne einen solchen Kreuzweg. Besonders im 19. Jahrhundert war der vierzehnteilige Kreuzwegzyklus innerhalb von Kirchenräumen sehr verbreitet. Joseph von Führich und seine Schüler schufen im Nazarener Stil das Genre der Führich-Kreuzwege, die in vielen Kirchen Mitteleuropas und Nordamerikas präsent sind.

Diese Tradition der Kreuzwege in Kirchenräumen setzte sich im 20. Jahrhundert fort, wobei außer unauffälligen Wanddekorationen auch bedeutende Kunstwerke entstanden.

Quelle: Wikipedia

Kreuzweg - Stationen und Texte

1 Jesus wird zum Tode verurteilt Mt 27,22-26
Pilatus sprach zu ihnen: Was soll ich denn machen mit Jesus, von dem gesagt wird er sei Christus? Sie sprachen alle: Laß ihn kreuzigen! Der Landpfleger sagte: Was hat er denn Übles getan? Sie schrieen aber noch mehr und sprachen: Laß ihn kreuzigen! Da aber Pilatus sah, daß er nichts schaffte, sondern daß ein viel größer Getümmel ward, nahm er Wasser und wusch die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten, sehet ihr zu! Da antwortete das ganze Volk und sprach: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder. Da gab er ihnen Barabbas los; aber Jesus ließ er geißeln und überantwortete ihn, daß er gekreuzigt würde.
2 Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern Mt 27,27-31
Da nahmen die Kriegsknechte des Landpflegers Jesus zu sich in das Richthaus und sammelten über ihn die ganze Schar und zogen ihn aus und legten ihm einen Purpurmantel an und flochten eine Dornenkrone und setzten sie auf sein Haupt und ein Rohr in seine rechte Hand und beugten die Kniee vor ihm und verspotteten ihn und sprachen: Gegrüßet seist du, der Juden König! und spieen ihn an und nahmen das Rohr und schlugen damit sein Haupt. Und da sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm seine Kleider an und führten ihn hin, daß sie ihn kreuzigten.
3 Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
4 Jesus begegnet seiner Mutter
5 Simon von Kyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen Mt 27,32
Und indem sie hinausgingen, fanden sie einen Menschen von Kyrene mit Namen Simon; den zwangen sie, daß er ihm sein Kreuz trug
6 Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
7 Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
8 Jesus begegnet den weinenden Frauen Lk 23,28-31
Jesus aber wandte sich um zu ihnen und sprach: Ihr Töchter von Jerusalem, weinet nicht über mich, sondern weinet über euch selbst und über eure Kinder. Denn siehe, es wird die Zeit kommen, in welcher man sagen wird: Selig sind die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren haben, und die Brüste, die nicht gesäugt haben! Dann werden sie anfangen, zu sagen zu den Bergen: Fallet über uns! und zu den Hügeln: Decket uns! Denn so man das tut am grünen Holz, was will am dürren werden?
9 Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
10 Jesus wird seiner Kleider beraubt Mt 27, 33-36
Und als sie an die Stätte kamen mit Namen Golgatha, das heißt: Schädelstätte, gaben sie ihm Wein zu trinken mit Galle vermischt; und als er's schmeckte, wollte er nicht trinken. Als sie ihn aber gekreuzigt hatten, verteilten sie seine Kleider und warfen das Los darum. Und sie saßen da und bewachten ihn.
11 Jesus wird ans Kreuz geschlagen Mt 27,37-42
Und oben zu seinen Häupten setzten sie die Ursache seines Todes, und war geschrieben: Dies ist Jesus, der Juden König. Und da wurden zwei Mörder mit ihm gekreuzigt, einer zur Rechten und einer zur Linken. Die aber vorübergingen, lästerten ihn und schüttelten ihre Köpfe und sprachen: Der du den Tempel Gottes zerbrichst und baust ihn in drei Tagen, hilf dir selber! Bist du Gottes Sohn, so steig herab vom Kreuz. Desgleichen auch die Hohenpriester spotteten sein samt den Schriftgelehrten und Ältesten und sprachen: Andern hat er geholfen, und kann sich selber nicht helfen. Ist er der König Israels, so steige er nun vom Kreuz, so wollen wir ihm glauben.
12 Jesus stirbt am Kreuz Mt 27,45-50,54
Und von der sechsten Stunde an ward eine Finsternis über das ganze Land bis zu der neunten Stunde. Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut und sprach: Eli, Eli, lama asabthani? das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Etliche aber, die da standen, da sie das hörten, sprachen sie: Der ruft den Elia. Und alsbald lief einer unter ihnen, nahm einen Schwamm und füllte ihn mit Essig und steckte ihn an ein Rohr und tränkte ihn. Die andern aber sprachen: Halt, laß sehen, ob Elia komme und ihm helfe. Aber Jesus schrie abermals laut und verschied. Aber der Hauptmann und die bei ihm waren und bewahrten Jesus, da sie sahen das Erdbeben und was da geschah, erschraken sie sehr und sprachen: Wahrlich dieser ist Gottes Sohn gewesen!
13 Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt Joh 19,38
Darnach bat den Pilatus Joseph von Arimathia, der ein Jünger Jesu war, doch heimlich aus Furcht vor den Juden, daß er möchte abnehmen den Leichnam Jesu. Und Pilatus erlaubte es. Da kam er und nahm den Leichnam Jesu herab.
14 Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt Mt 27,59-61
Und Joseph nahm den Leib und wickelte ihn in eine reine Leinwand und legte ihn in sein eigenes Grab, welches er hatte lassen in einen Fels hauen, und wälzte einen großen Stein vor die Tür des Grabes und ging davon. Es war aber allda Maria Magdalena und die andere Maria, die setzten sich gegen das Grab.

 


Inhalt:


Altingen - St. Magnuskirche
Andiast/Andest - St. Julitta und Quiricus
Beilstein - St. Anna-Kirche
Biasca - Via crucis zu Santa Petronilla
Curaglia - Sontga Clau (St. Nikolaus )
Danis-Tavanasa - Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Eriskirch - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Fischbach - St. Magnus
Friedrichshafen - St. Nikolaus
Göschenen - Mariae Himmelfahrt
Hagnau - St. Johannes Baptist
Hard (A) - St. Sebastian
Horb - Stiftskirche Heilig-Kreuz
Horb - Kreuzweg zur Ottilienkapelle auf d. Schütte
Ilanz - Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Ittendorf - St. Martin
Kentheim - St. Candiduskirche
Kippenhausen - Mariä Himmelfahrt
Kluftern - St. Gangolf
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - Maria Hilf
Konstanz-Dettingen - St. Verena
Konstanz-Litzelstetten - St. Peter und Paul
Kreßbronn - Pfarrkirche
Kreßbronn - St. Gallus
Kreßbronn-Tunau - Josefskapelle


Laax - St. Othmar und Gallus
Ladir - St. Zeno
Markdorf - St. Nikolaus
Mariabrunn - Zu unserer lieben Frau
Neckargerach - St. Afra
Neuhasen a.d.F. - St. Petrus und Paulus
Neukirch (an der Argen) - St. Maria
Nürtingen - St. Johannes (Textversion)
Nürtingen - St. Johannes (Bild)
Obersaxen-Meierhof - St. Peter und Paul
Obersaxen-St. Martin - St. Martin
Obersaxen-Surcuolm - St. Georg
Oberteuringen - St. Martinus
Obrigheim - St. Laurentius
Pforzheim - Herz-Jesu-Kirche
Platta / Medels - St. Martin
Reichenau - Kindlebildkapelle
Reichenau - Münster St. Maria und Markus
Romanshorn - Pfarrkirche St. Johannes
Rueun - Sogn Andriu
Ruschein - Sogn Gieri
Sedrun - Sontg Vigeli
Semione - Cappella dei Morti · Via crucis
Siat/Seth - Sogn Flurin
Stuttgart - Herz Jesu-Kirche
Stuttgart - St. Elisabeth
Stuttgart - St. Fidelis
Stuttgart - St. Georg


Stuttgart-Bad Cannstatt - Liebfrauenkirche
Stgt-Vaihingen - Christkönigskirche
Sumvitg/Somvix - Kreuzweg nach Clavadi
Sumvitg/Somvix - Gion Battesta e Mudest
Surrein - Sogn Placi
Tenna - Evangelische Kirche
Tettnang - Pfarrkirche St. Gallus
Trun-Acladira
Trun - Kapelle in der Casa S. Martin
Trun - Pfarrkirche Sogn Martegn
Wäschenbeuren - St. Johannes Evangelist
Wassen - St. Gallus
Wasserburg - St. Georg
Weil der Stadt - St. Peter und Paul
Weildorf - St. Peter und Paul
Zignau - S. Giachen e S. Cristoffel









Stand: 30.08.2015

Öffnen einer Galerie durch Klick in ein Bild

Altingen - St. Magnuskirche

Link zur Hauptseite

Andiast/Andest - St. Julitta und Quiricus

Link zur Hauptseite

Emporenbilder in der St. Anna-Kirche (Nordseite) Link zur Hauptseite

Biasca - Via crucis zu Santa Petronilla

Link zur Hauptseite

Curaglia - Sontga Clau (St. Nikolaus )

Link zur Hauptseite

Danis-Tavanasa - Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit

Link zur Hauptseite

Eriskirch - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Link zur Hauptseite

Link zur Hauptseite

Fischbach - St. Magnus

Link zur Hauptseite

Friedrichshafen - St. Nikolaus

Link zur Hauptseite

Göschenen - Mariae Himmelfahrt

Link zur Hauptseite

Hagnau - St. Johannes Baptist

Link zur Hauptseite

Hard (A) - St. Sebastian

Link zur Hauptseite

Horb - Stiftskirche Heilig-Kreuz

Link zur Hauptseite

Horb - Kreuzweg zur Ottilienkapelle auf d. Schütte

Link zur Hauptseite

Ilanz - Mariae Himmelfahrt

Link zur Hauptseite

Ittendorf - St. Martin

Link zur Hauptseite

Link zur Hauptseite

Kippenhausen - Mariä Himmelfahrt

Link zur Hauptseite

Kluftern - St. Gangolf

Link zur Hauptseite

Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg

Link zur Hauptseite

Konstanz-Allmannsdorf - Maria Hilf

Link zur Hauptseite

Konstanz-Dettingen

Link zur Hauptseite

Konstanz-Litzelstetten - St. Peter und Paul

Link zur Hauptseite

Kreßbronn - Pfarrkirche

Link zur Hauptseite

Kreßbronn - St. Gallus

Link zur Hauptseite

Kreßbronn-Tunau - Josefskapelle

Link zur Hauptseite

Laax - St. Othmar und Gallus

Link zur Hauptseite

Ladir - St. Zeno

Link zur Hauptseite

Markdorf - St. Nikolaus

Link zur Hauptseite

Mariabrunn - Zu unserer lieben Frau

Link zur Hauptseite

Link zur Hauptseite

Neukirch (an der Argen) - St. Maria

Link zur Hauptseite

Nürtingen - St. Johannes (Textversion)

Link zur Hauptseite

Nürtingen - St. Johannes (Bild)

Link zur Hauptseite

Obersaxen-Meierhof - St. Peter und Paul

Link zur Hauptseite

Obersaxen-St. Martin - St. Martin

Link zur Hauptseite

Obersaxen-Surcuolm - St. Georg

Link zur Hauptseite

Oberteuringen - St. Martinus

Link zur Hauptseite

Link zur Hauptseite

Link zur Hauptseite

Platta / Medels - St. Martin

Link zur Hauptseite

Reichenau - Kindlebildkapelle

Link zur Hauptseite

Reichenau - Münster St. Maria und Markus

Link zur Hauptseite

Romanshorn - Pfarrkirche St. Johannes

Link zur Hauptseite

Rueun - Sogn Andriu

Link zur Hauptseite

Ruschein - Sogn Gieri

Link zur Hauptseite

Sagogn - St. Mariae Himmelfahrt

Link zur Hauptseite

Sedrun - Sontg Vigeli

Link zur Hauptseite

Semione - Cappella dei Morti · Via crucis

Link zur Hauptseite

Siat/Seth - Sogn Flurin

Link zur Hauptseite

Stuttgart - St. Elisabeth

Link zur Hauptseite

Stuttgart - St. Georg

Link zur Hauptseite

Stuttgart-Bad Cannstatt - Liebfrauenkirche

Link zur Hauptseite

Stgt-Vaihingen - Christkönigskirche

Link zur Hauptseite

Sumvitg/Somvix - Kreuzweg nach Clavadi

Link zur Hauptseite

Sumvitg/Somvix - Gion Battesta e Mudest

Link zur Hauptseite

Surrein - Sogn Placi

Link zur Hauptseite

Tenna - Evangelische Kirche

Link zur Hauptseite

Tettnang - Pfarrkirche St. Gallus

Link zur Hauptseite

Trun-Acladira

Link zur Hauptseite

Trun - Kapelle in der Casa S. Martin

Link zur Hauptseite

Trun - Pfarrkirche Sogn Martegn

Link zur Hauptseite

Vignogn - Sogn Flurin

Link zur Hauptseite

Wäschenbeuren - St. Johannes Evangelist

Link zur Hauptseite

Wassen - St. Gallus

Link zur Hauptseite

Wasserburg - St. Georg

Link zur Hauptseite

Link zur Hauptseite

Weildorf - St. Peter und Paul

Link zur Hauptseite

Zignau - S. Giachen e S. Cristoffel

Link zur Hauptseite
































00020552

Gehe zu: Kreuzwegstationen & Rosenkranzbilder Rosenkranzbilder